GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 203-032: Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze

Anhang 6
Hinweise zur Auswahl von Stromerzeugern mit Verbrennungsmotor unter Berücksichtigung der Belastung

Bei der Auswahl von Stromerzeugern mit Verbrennungsmotor sollte darauf geachtet werden, dass sowohl ihre kurzzeitige Überlastung beim Anlauf (Einschalten) von induktiven Verbrauchsmitteln als auch dauerhafter Unterlastbetrieb vermieden werden.

Anlaufverhalten und Unterlastbetrieb können durch die Kombination aus Stromerzeugern mit Verbrennungsmotor und elektrochemischen Energiespeichern optimiert werden.

Überlastung

Üblicherweise sollten Stoßlasten bei Lastzuschaltungen 50-60 % der Generator-Nennleistung nicht überschreiten.

Beispiel: Ein Verbraucher mit 5 kW Startleistung und einem cos phi von 0,5 hat eine Gesamtstartleistung von 10 kvar. Bei 50 % Stoßlast am Generator ist hier schon ein Stromerzeuger mit ca. 20 kVA einzusetzen, um den Spannungs- und Frequenzeinbruch bei Lastzuschaltung innerhalb der Grenzwerte zu gewährleisten.

Anlaufströme verschiedener Verbraucherkategorien:

Direktanlaufende Elektromotoren: 5 bis 7 x In
Stern-Dreieck-Anlauf: 2 bis 3,5 x In
Elektronische Sanftanlaufgeräte: 3 x In
Frequenzumrichter: 1 bis 1,5 x In

Unterlastbetrieb

Generatoren sollten mindestens mit einer Last von 30-50 % der Nennleistung betrieben werden. Ein längerer Unterlastbetrieb kann Schäden am Verbrennungsmotor verursachen. Die Dauer eines Leerlaufs sollte aber 15 Minuten nicht übersteigen.

Nach einem längeren Unterlastbetrieb sollten Generatoren mit erhöhter Last und mindestens einmal im Jahr für mehrere Stunden mit einer Last von 100 % der Nennleistung betrieben werden. Damit werden Ablagerungen im Motor beseitigt, und die Leistungsfähigkeit kann festgestellt werden.

Belastung durch frequenzgesteuerte Verbrauchsmittel

Verbrauchsmittel mit Frequenzumrichtern können den Generator eines Stromerzeugers aufgrund einer nicht sinusförmigen Stromaufnahme erheblich belasten. Ein Frequenzumrichter mit einem Leistungsfaktor λ von beispielsweise 0,5 belastet einen Stromerzeuger doppelter Leistung aufgrund der auftretenden Oberschwingungen bereits zu 100 %.

Um unzulässige Verzerrungen der Generatorspannung sowie thermische Überlastungen des Generators zu vermeiden, sollte neben der Nennleistung des Frequenzumrichters auch sein Leistungsfaktor λ bekannt sein und entsprechend berücksichtigt werden.

Werden geeignete vorgeschaltete Oberschwingungsfilter, Drosseln oder aktive Filter verwendet, kann der Generator höher belastet werden.

Bei den obigen Empfehlungen handelt es sich um Richtwerte. Gegebenenfalls sollten daher die Hersteller oder Herstellerinnen des Verbrauchsmittels und des Stromerzeugers kontaktiert werden um sicherzustellen, dass eine Überlastung des Generators ausgeschlossen werden kann.

Anmerkung:
Diese Hinweise zur Belastung von Generatoren sollten bei Verwendung aller Verbrauchsmittel mit elektronischen Bauelementen beachtet werden, die netzseitig gesteuerte oder ungesteuerte Gleichrichterschaltungen enthalten. Auch kleinere Verbrauchsmittel in größerer Anzahl, z. B. LED-Leuchten, die ebenfalls nicht sinusförmige Stromaufnahmen aufweisen, können den Generator stärker belasten.

An Stromerzeugern mit Asynchrongenerator können kapazitive Verbrauchsmittel wie Entladungslampen und Verbrauchsmittel mit elektronischen Bauelementen, z. B. Frequenzumrichter, nicht betrieben werden.