Nr. |
Funktionselement |
Ausführung |
Ausführungsbeispiele |
|
Verfahrensindex |
Erläuterungen |
|
|
|
|
ohne |
mit Zusatzmaßnahmen |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
1 |
Statische Dichtungen |
|
|
|
|
|
1.1 |
Statische Dichtungen |
unlösbare Verbindungen |
- geschweißt |
0,25 |
|
|
|
|
|
- gelötet |
0,25 |
|
|
1.2 |
Statische Dichtungen |
lösbare Verbindungen |
- Schweißlippendichtung |
0,25 |
|
Verbindungen auf erforderliche Anzahl reduzieren |
|
|
|
- Schneid- und Klemmringverbindung ≤ DN 32 |
0,25 |
|
Verbindungen so wenig wie möglich öffnen |
|
|
|
- NPT-Gewinde ≤ N 50, Δt ≤ 100 °C |
0,25 |
|
Dichtheitsprüfungen vor Wiederinbetriebnahme |
|
|
|
- Schneid- und Klemmringverbindungen > DN 32 |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
bei Wiederinbetriebnahme getrennter Verbindungen neue Dichtungen verwenden |
|
|
|
- NPT-Gewinde > DN 50 oder Δt > 100 °C |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
betriebsmäßig zu öffnende Flansche möglichst nicht
mit Nut und Feder (Verkantungsgefahr) |
|
|
|
- Flansch mit Nut und Feder mit geeigneter Dichtung |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
|
|
|
|
- Flansch mit Vor- und Rücksprung mit geeigneter Dichtung |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
|
|
|
|
- Flansch mit V-Nut und geeigneter V-Nutdichtung |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
|
|
|
|
- Flansch mit glatter Dichtleiste und geeigneten Dichtungen |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
|
1.3 |
Quasistatische Dichtungen |
|
|
|
|
|
1.3.1 |
Armaturen |
Schaltwellen und Spindelabdichtungen von Armaturen, z. B. Kugelhähne,
Kükenhähne, Ventile, Klappen, Schieber |
- Stopfbuchsabdichtungen |
2 |
1 |
bei regelmäßiger Überwachung und Instandsetzung |
|
|
|
|
|
- Stopfbuchsabdichtungen mit Selbstnachstellung (federbelastet) |
1 |
0,25 |
Gleichwertigkeit analog Nr. 5.2.6 TA Luft nachgewiesen |
|
|
|
|
|
- Doppelstopfbuchse mit Sperrvorlage |
1 |
0,25 |
mit Überwachung des Sperrdrucksystems |
|
durch regelmäßige
Sichtkontrolle oder PLT-Einrichtung |
|
|
|
- O-Ringabdichtung |
1 |
0,25 |
Gleichwertigkeit analog Nr. 5.2.6 TA Luft nachgewiesen |
|
|
|
|
|
- Kükenhahn- buchsenabdichtung |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung
und Gleichwertigkeit analog Nr. 5.2.6 TA Luft nachgewiesen |
|
|
|
|
|
- Kolbenabdichtung |
1 |
0,25 |
Gleichwertigkeit analog Nr. 5.2.6 TA Luft nachgewiesen |
|
|
|
|
|
- Faltenbalgabdichtung |
0,25 |
|
|
|
|
|
- Membranabdichtung |
0,25 |
|
|
|
|
|
- Magnetkupplung |
0,25 |
|
|
1.3.2 |
Sonstige |
Bedienstangen |
- Stopfbuchsabdichtungen |
2 |
1 |
bei regelmäßiger Überwachung und Instandsetzung |
|
|
|
|
|
- Stopfbuchsabdichtungen mit Selbstnachstellung (federbelastet) |
1 |
0,25 |
Gleichwertigkeit nach Nr. 5.2.6 TA Luft nachgewiesen |
|
|
|
|
|
- Doppelstopfbuchse mit Sperrvorlage |
1 |
0,25 |
mit Überwachung des Sperrdrucksystems |
|
durch regelmäßige
Sichtkontrolle oder PLT-Einrichtung |
|
|
|
- O-Ringabdichtung |
1 |
|
|
|
|
|
- Kolbenabdichtung |
1 |
|
|
|
|
|
- Faltenbalgabdichtung |
0,25 |
|
|
|
|
|
- Membranabdichtung |
0,25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
Dynamische Dichtungen |
|
|
|
|
|
2.1 |
Dichtungen mit drehenden Teilen |
hermetisch dicht |
- Spaltrohrmotor |
0,25 |
|
|
|
|
|
- Magnetkupplungen |
0,25 |
|
|
|
|
nicht berührungsfreie Dichtungen |
- einfache Gleitringdichtung |
1 |
|
|
|
|
|
- doppelte Gleitringdichtung |
1 |
|
|
|
|
|
- doppelte Gleitringdichtung mit Sperrflüssigkeit |
1 |
0,25 |
mit Überwachung des Sperrdrucksystems durch regelmäßige
Kontrolle i.d.R. 1 x täglich oder z. B. mittels PLT-Einrichtungen
mit Alarm |
|
|
|
|
|
- Stopfbuchsdichtung |
2 |
1 |
bei regelmäßiger Überwachung und Instandsetzung |
|
|
|
|
|
- Stopfbuchsdichtung mit Selbstnachstellung (federbelastet) |
1 |
0,25 |
analog Nr. 5.2.6 TA Luft und Gleichwertigkeit analog Nr. 5.2.6 TA
Luft nachgewiesen |
|
|
|
|
berührungsfreie Dichtungen |
- Labyrinthdichtung |
2 |
|
|
|
|
|
- gasgeschmierte Dichtung |
1 |
0,25 |
mit Überwachung des Gasflusses |
|
|
2.2 |
Dichtungen für oszilierende Teile |
Faltenbalgdichtung |
- Faltenbalgventile |
0,25 |
|
|
|
|
|
- Kolbenpumpen mit Faltenbalgdichtung |
0,25 |
|
|
|
|
Membrandichtungen |
- Membranpumpen |
0,25 |
|
|
|
|
|
- Kegelmembranventile |
0,25 |
|
|
|
|
Dichtmanschetten |
- Kolbenpumpen |
1 |
|
|
|
|
|
- Abstreifringe |
1 |
|
|
3 |
Stoffübergabe- und Füllstellen |
|
|
|
|
|
3.1 |
für Feststoffe |
|
|
|
|
|
3.1.1 |
Säcke |
|
|
|
|
|
3.1.1.1 |
Säcke (Entleeren) |
offenes Mannloch, offener Behälter |
- Ausschütten von Hand |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
wenn sich im Behälter ein Gefahrstoff befindet, muss dieser entsprechend
berücksichtigt werden |
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Einsatz emissionsarmer Verwendungsform, kein weiterer Gefahrstoff
vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
Einsatz emissionsfreier Verwendungsform (z. B. Master-Batch ohne
Abrieb) |
|
|
|
|
Sackschlitz- und Entleermaschine |
|
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Einsatz emissionsarmer Verwendungsform, kein weiterer Gefahrstoff
vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
Einsatz emissionsfreier Verwendungsform (z. B. Master-Batch ohne
Abrieb) |
|
|
|
|
Gekapselte Sackschlitz- und Entleermaschine mit integrierter Absaugeinrichtung |
|
1 |
0,5 |
Verdichten und Verpacken der Leersäcke innerhalb der Kapselung,
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
|
3.1.1.2 |
Säcke (Befüllen) |
Manuell Befüllen, Offensack-Befüllung |
- Einschütten von Hand |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Einsatz emissionsarmer Verwendungsform, kein weiterer Gefahrstoff
vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
Einsatz emissionsfreier Verwendungsform (z. B. Master-Batch ohne
Abrieb) |
|
|
|
|
Sackfülleinrichtung |
- Ventilsack- Füllmaschine, z. B. Pneumatik-Packer, Schneckenpacker,
Netto- Abfüllwaage |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
- Vakuumpacker |
2 |
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
- Vollständig gekapselte Füllmaschine mit integrierter Absaugeinrichtung |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
|
|
|
|
- Schlauchbeutelmaschine |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
|
3.1.2 |
Big Bags, Großsäcke |
|
|
|
|
|
3.1.2.1 |
Big Bags, Großsäcke (Entleeren) |
offenes Mannloch |
- Manuelles Entleeren |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Einsatz emissionsarmer Verwendungsform, kein weiterer Gefahrstoff
vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
Einsatz emissionsfreier Verwendungsform (z. B. Master-Batch ohne
Abrieb) |
|
|
|
|
Big Bag Entleereinrichtung |
|
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Einsatz emissionsarmer Verwendungsform, kein weiterer Gefahrstoff
vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
Einsatz emissionsfreier Verwendungsform (z. B. Master-Batch ohne
Abrieb) |
|
|
|
|
Big Bag Entleereinrichtung |
|
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Einsatz emissionsarmer Verwendungsform, kein weiterer Gefahrstoff
vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
Einsatz emissionsfreier Verwendungsform (z .B. Master-Batch ohne
Abrieb) |
|
|
|
|
Befüllen offener Großsäcke |
- Einschütten von Hand |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Einsatz emissionsarmer Verwendungsform, kein weiterer Gefahrstoff
vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
Einsatz emissionsfreier Verwendungsform (z. B. Master-Batch ohne
Abrieb) |
|
|
|
|
|
- offenes Befüllen |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Einsatz emissionsarmer Verwendungsform, kein weiterer Gefahrstoff
vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
Einsatz emissionsfreier Verwendungsform (z. B. Master-Batch ohne
Abrieb) |
|
|
|
|
|
- Vollständig gekapselte Füllmaschine mit integrierter Absaugeinrichtung
|
1 |
0,25 |
mit speziellen Füllköpfen (z. B. seitlich abdichtend)
staubfreier Verschließtechnik; Nachrieseln aus Befüllkopf
wird verhindert, Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung
und Instandsetzung* |
|
|
|
|
|
- Großsackwaage |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Einsatz emissionsarmer Verwendungsform, kein weiterer Gefahrstoff
vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
Einsatz emissionsfreier Verwendungsform (z. B. Master-Batch ohne
Abrieb) |
|
|
3.1.3 |
Container |
|
|
|
|
|
3.1.3.1 |
Container (Entleeren) |
mit geschlossener Entleereinrichtung |
|
1 |
0,25 |
wenn Dichtheit durch besondere Maßnahmen (z. B. überwachte
Formschlussverbindung) gewährleistet wird und integrierte Absaugeinrichtung
vorhanden ist, Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung
und Instandsetzung* |
|
die Deckeldichtung des Containers muss den Anforderungen der Nr. 1.2 entsprechen |
|
|
|
|
|
0,5 |
wenn Dichtheit durch besondere Maßnahmen (z. B. überwachte
Formschlussverbindung) gewährleistet wird und hochwirksame Absaugeinrichtung
vorhanden ist, Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung
und Instandsetzung* |
|
|
|
|
offener Behälter |
|
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
3.1.3.2 |
Container (Befüllen) |
mit speziellen Befülleinrichtungen |
|
1 |
0,5 |
wenn Dichtheit durch besondere Maßnahmen (z. B. überwachte
Formschlussverbindung) gewährleistet wird, Gewährleistung
der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
|
|
|
offener Behälter |
|
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung Gewährleistung der Dichtheit
durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
|
3.1.4 |
Fässer |
|
|
|
|
|
3.1.4.1 |
Fässer (Entleeren) |
mit Entleereinrichtungen |
- geschlossen |
1 |
0,25 |
wenn Dichtheit durch besondere Maßnahmen (z. B. überwachte
Formschlussverbindung) gewährleistet wird und eine integrierte
Absaugeinrichtung vorhanden ist |
|
|
|
|
|
- mechanische Förderung, z. B. Schneckenförderung |
4 |
0,5 |
wenn Dichtheit durch besondere Maßnahmen (z. B. überwachte
Formschlussverbindung) gewährleistet wird und eine hochwirksame
Absaugeinrichtung vorhanden ist |
|
|
|
|
|
- pneumatische Förderung, z. B. Gebläse |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
offener Behälter |
- mechanische Förderung, z. B. Schneckenförderung |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
- pneumatische Förderung, z. B. Gebläse |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
3.1.4.2 |
Fässer (Befüllen) |
mit speziellen Befülleinrichtungen |
|
1 |
0,25 |
wenn Dichtheit durch besondere Maßnahmen (z. B. überwachte
Formschlussverbindung} gewährleistet wird und eine integrierte
Absaugeinrichtung vorhanden ist |
|
|
|
|
offene Befüllung |
|
4 |
0,5 |
wenn Dichtheit durch besondere Maßnahmen (z. B. überwachte
Formschlussverbindung) gewährleistet wird und eine hochwirksame
Absaugeinrichtung vorhanden ist |
|
|
|
|
|
|
|
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit wirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
3.1.5 |
Silofahrzeuge |
|
|
|
|
|
3.1.5.1 |
Silofahrzeuge (Entleeren) |
feste Verrohrung, Gelenkarm |
|
1 |
0,5 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung*;
vollständige Restmengenerfassung bei Ab- und Ankoppelvorgängen |
|
|
|
|
Schlauchverbindung |
- ortsfeste Verwendung (Anschlussschläuche und Kupplungen werden
vom Betrieb gestellt) |
1 |
0,5 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung*;
vollständige Restmengenerfassung bei Ab- und Ankoppelvorgängen |
|
|
|
|
|
- sonstige Verwendung (Anschlussschläuche und Kupplungen werden
nicht vorn Betrieb gestellt) |
2 |
1 |
vollständige Erfassung der Restmengen |
|
|
3.1.5.2 |
Silofahrzeuge (Befüllen) |
feste Verrohrung, Gelenkarm |
|
1 |
0,5 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung*;
vollständige Restmengenerfassung bei Ab- und Ankoppelvorgängen |
|
|
|
|
Schlauchverbindung |
- ortsfeste Verwendung (Anschlussschläuche und Kupplungen werden
vom Betrieb gestellt) |
1 |
0,5 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung*;
vollständige Restmengenerfassung bei Ab- und Ankoppelvorgängen |
|
|
|
|
|
- sonstige Verwendung (Anschlussschläuche und Kupplungen werden
nicht vom Betrieb gestellt) |
2 |
1 |
vollständige Erfassung der Restmengen |
|
|
3.1.6 |
Ein- und Auslaufarmaturen |
für Silos, Abfüllanlagen, Schüttgutcontainer |
- Klappen |
1 |
0,25 |
Gewährleistung durch Überwachung und Instandsetzung*;
regelmäßige Reinigung |
|
|
|
|
|
- Hähne |
1 |
0,25 |
Gewährleistung durch Überwachung und Instandsetzung*;
regelmäßige Reinigung |
|
|
|
|
|
- Flachschieber |
1 |
0,25 |
Gewährleistung durch Überwachung und Instandsetzung*;
regelmäßige Reinigung |
|
|
|
|
|
- Schieberplatte |
1 |
0,25 |
Gewährleistung durch Überwachung und Instandsetzung*;
regelmäßige Reinigung |
|
|
|
|
|
- Quetschventil mit Weichabdichtung |
1 |
|
|
|
|
|
- Blendenschieber |
1 |
|
|
|
|
|
- Schlauchventil |
1 |
|
|
3.2 |
Stoffübergabestellen für Flüssigkeiten |
|
|
|
|
|
3.2.1 |
Kleincontainer und Fässer |
|
|
|
|
|
3.2.1.1 |
Kleincontainer und Fässer (Entleeren) |
Feste Anschlüsse (Verrohrung, Schlauchverbindungen, Gelenkarm) |
- mit Gaspendelung oder Gasableitung an sicherer Stelle, oder Ableitung
in Behandlungs- oder Verbrennungsanlagen |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung*;
Dichtheitsprüfung nach Herstellen der Verbindung, vollständiges
Erfassen der Restmengen |
|
bezüglich Verbindungselemente siehe Nr. 1 |
|
|
|
- ohne Gaspendelung und ohne Gasableitung an sicherer Stelle |
4 |
|
|
|
|
offene Gebinde |
- mit Fasspumpe oder Schlauch |
4 |
1 |
bei leckage- und tropfmengenfreier Ausführung mit hochwirksamer
Absaugeinrichtung |
|
regelmäßige Überprüfung der Absaugeinrichtung; unmittelbar
nach Befüllvorgang muss Kleincontainer oder Fass geschlossen werden |
|
|
Entleerung in geschlossenen Einheiten |
- Kapselung, Kammerung |
1 |
0,25 |
mit integrierter Absaugeinrichtung und Öffnen und Verschließen
der Gebinde in der geschlossenen Einheit |
|
regelmäßige Überprüfung der Absaugeinrichtung |
3.2.1.2 |
Kleincontainer und Fässer (Befüllen) |
Feste Anschlüsse (Verrohrung, Schlauchverbindungen, Gelenkarm) |
- mit Gaspendelung oder Gasableitung an sicherer Stelle, oder Ableitung
in Behandlungs- oder Verbrennungsanlagen |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung*;
Dichtheitsprüfung nach Herstellen der Verbindung, vollständiges
Erfassen der Restmengen |
|
bezüglich Verbindungselemente siehe Nr. 1 |
|
|
|
- ohne Gaspendelung und ohne Gasableitung |
4 |
1 |
bei leckage- und tropfmengenfreier Ausführung mit wirksamer
Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
offene Gebinde |
- mit Befüllschlauch |
4 |
0,5 |
bei leckage- und tropfmengenfreier Ausführung mit wirksamer
Absaugeinrichtung |
|
regelmäßige Überprüfung der Absaugeinrichtung; unmittelbar
nach Befüllvorgang muss Kleincontainer oder Fass geschlossen werden |
|
|
|
- Kapselung, Kammerung |
|
0,25 |
mit integrierter Absaugeinrichtung und Öffnen und Verschließen
der Gebinde in der geschlossenen Einheit |
|
regelmäßige Überprüfung der Absaugeinrichtung |
3.2.2 |
TKW/KW, Großcontainer |
|
|
|
|
|
3.2.2.1 |
TKW/KW Großcontainer (Entleeren) |
ortsfeste Verbindung, z. B. feste Verrohrung, Schlauchverbindung, stählerne
Verladearme |
- mit Gaspendelung oder Gasableitung an sicherer Stelle, oder Ableitung
in Behandlungs- oder Verbrennungsanlagen |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung*;
Dichtheitsprüfung nach Herstellen der Verbindung, vollständiges
Erfassen der Restmengen |
|
bezüglich Verbindungselemente siehe Nr. 1 |
|
|
|
- ohne Gaspendelung und ohne Gasableitung |
4 |
|
|
|
|
sonstige Schlauchverbindungen |
|
2 |
1 |
vollständige Erfassung der Restmengen |
|
|
3.2.2.2 |
TKW/KW, Großcontainer (Befüllen) |
feste Verrohrung, Schlauchverbindungen, stählerne Verladearme |
- mit Gaspendelung oder Gasableitung an sicherer Stelle oder Ableitung
in Behandlungs- oder Verbrennungsanlagen |
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung*;
Dichtheitsprüfung nach Herstellen der Verbindung, vollständiges
Erfassen der Restmengen |
|
nach Befüllen der Behälter müssen diese unmittelbar geschlossen
werden |
|
|
|
- ohne Gaspendelung und ohne Gasableitung |
4 |
|
|
|
|
offenes Befüllen |
- Befüllrohr |
4 |
1 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung, vollständiges Erfassen
der Restmengen |
|
nach Befüllen der Behälter müssen diese unmittelbar geschlossen
werden |
3.3 |
Stoff Übergabestellen für Gase |
|
|
|
|
|
3.3.1 |
Gas (Befüllen und Entleeren) |
|
|
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung*;
Dichtheitsprüfung nach Herstellen der Verbindung; Gaspendelung,
Restgasableitung an sicherer Stelle, oder Ableitung in Behandlungs- oder
Verbrennungsanlagen |
|
bezüglich Funktionselemente siehe Nr. 1; Dichtheitsüberwachung
gemäß § 19 UVV „Gase“ (VBG 61) |
4 |
Probenahmestellen |
|
|
|
|
|
4.1 |
Offene Probenahme |
|
- Ventil, Kükenhahn |
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
4.2 |
Geschlossene Probennahme |
|
|
1 |
0,25 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
siehe Merkblatt T 026-2/96 „Probenahme“ der BG der chemischen
Industrie |
5 |
Lagern in Gebinden |
|
|
|
|
|
5.1 |
Feststoffe, außer bestimmte Sprengstoffe |
Transportverpackungen gemäß GGVSE |
- Fässer, Container |
0,25 |
|
mit ausreichender Lüftung (mindestens 2facher Luftwechsel) |
|
|
|
- Beutel, Kunststoff-, Textil-, Papier- und Mehrschichtsäcke |
0,5 |
|
mit ausreichender Lüftung (mindestens 2facher Luftwechsel) |
5.2 |
Feststoffe, bestimmte Sprengstoffe (nitroglycerinhaltige) |
Transportverpackungen gemäß GGVSE |
|
4 |
2 |
mit sonstiger Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
mit hochwirksamer Absaugeinrichtung |
|
|
5.3 |
Flüssigkeiten |
Transportverpackungen gemäß GGVSE |
- Container, Metallfässer, Blechkannen, Kunststofffässer (Hobock),
Tuben, Dosen, Behälter |
0,5 |
|
mit ausreichender Lüftung (mindestens 2facher Luftwechsel) |
5.4 |
Gase |
Transportverpackungen gemäß GGVSE |
- Druckgasflaschen, Druckgascontainer, Druckgasfässer |
1 |
0,5 |
Gewährleistung der Dichtheit durch Überwachung und Instandsetzung* |
|
mit ausreichender Lüftung (mindestens 2facher Luftwechsel); bezüglich
Funktionselementen siehe Nr. 1; Dichtheitsübwachung gemäß
§ 19 UVV „Gase“ (VBG 61) |