GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRGS 401: Gefährdung durch Hautkontakt Ermittlung – Beurteilung – Maßnahmen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 7: Photoallergische und phototoxische Stoffe

Folgende chemische Verbindungen können lichtvermittelte Hautreaktionen auslösen (nicht abschließende Aufzählung nach der Leitlinie "Phototoxische und photoallergische Reaktionen"):

Phototoxisch Photoallergisch
Teer- und Pechbestandteile
– polyzyklische Kohlenwasserstoffe
– Anthrazen
– Fluoranthen
Antimikrobielle Substanzen
– in Kühlschmierstoffen, Seifen, Kosmetika
– Halogenierte Salizylanilide
– Hexachlorophen
– Bithionol
Furokumarine
– in Pflanzen (z. B. Riesen-Bärenklau, Wiesengräser)
– in ätherischen Ölen (z. B. Bergamotteöl)
Duftstoffe
– in Seifen und Kosmetika
– 6-Methylcoumarin
– Parfüm-Mix
Farbstoffe
– Antrachinonfarbstoffe
– Thiazine
– Methylenblau
– Toluidinblau
– Eosin
– Bengalrot
– Akridin
UV-Filtersubstanzen
in Sonnenschutzmitteln
– Paraminbenzoesäure und -ester
– Benzophenone
– Benzoylmethane
– Zimtsäureester
Phototoxische und photoallergische Medikamente können sich in folgenden pharmakologischen Stoffgruppen finden:
Antibiotika, Antidiabetika, Antihistaminika, Antirheumatika, Bluthochdruckmittel, Chemotherapeutika, Diuretika, Malariamittel und Psychopharmaka.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe einzelner Wirkstoffe – siehe Auflistungen der Strahlenschutzkommission (2001), Neumann (2004) und Schauder (2005).