Anhang 1
Gefährdungen durch Biostoffe
Tabelle 1
Beispiele für Arbeitsbereiche mit dort vorkommenden Infektionserregern
Bereich | Übertragung durch | Übertragungsweg | Erkrankung | Infektionserreger | Risikogruppe |
grundsätzlich im Freien | alle Säugetiere | Über die Luft und über Haut- oder Schleimhautkontakt | Tuberkulose | Mycobacterium tuberculosis-Komplex | 3 |
Boden/Substrat | Über direkten Haut- oder Schleimhautkontakt | Wundstarrkrampf | Clostridium tetani | 2 | |
Zecken | Zeckenstich | Lyme-Borreliose | Borrelia burgdorferi | 2 | |
Zecken in FSME-Endemiegebieten | Zeckenstich | Frühsommer- Meningoenzephalitis |
Zentraleuropäisches Zeckenenzephalitisvirus (FSME-Virus) | 3(**) | |
Füchse | Über den Mund: Kontakt zu kontaminiertem Fell von Füchsen, Fuchslosung (Jäger, Landwirte) | Alveoläre Echinokokkose ("Fuchsbandwurm") | Echinococcus multilocularis | 3(**) | |
Wildtiere (z. B. Füchse, Fledermäuse) | Tollwut | Tollwutvirus und Europäische Fledermauslyssaviren | 3(**) | ||
Wildtiere, Schafe, Ziegen | Brucellose | Arten der Gattung Brucella | 2/3 | ||
auch in Gebäuden | Verschiedene Mausarten (z. B. Rötelmaus) | Über die Luft: Einatmen von Bioaerosolen, Aufnahme über Haut oder Schleimhaut, durch Verletzungen, Tierbisse | Hantavirus- Infektion |
Hantaviren | 2/3 |
Schadnager, Schwein, Rind, Schafe, Hunde, diverse Zootiere | Über direkten Haut- oder Schleimhautkontakt: Kontakt mit kontaminiertem Wasser | Leptospirose | Leptospira spp. | 1/2 | |
Umgang mit Tieren | Rinder, Schafe, Pferde | Über direkten Haut- oder Schleimhautkontakt | Hautpilz (z. B. Kälberflechte) | Trichophyton spp. Microsporum spp. | 2 |
(Wild-) Geflügel, Ziervögel, Tauben | Einatmen, Aufnahme über den Mund | Ornithose, Psittakose | Chlamydia psittaci | 3 | |
Rinder, Schafe, Damwild | Einatmen | Q-Fieber | Coxiella burnetii | 3 | |
Schweine, Geflügel, Ektoparasiten (Flöhe) | Über direkten Haut- oder Schleimhautkontakt, insbesondere verletzte Haut | Rotlauf | Erysipelothrix rhusiopathiae | 2 | |
Säugetiere, Geflügel | Über den Mund | Salmonellose | Salmonellen | 2 | |
Schwein, Rind, Schaf, Zootiere, Geflügel, Maus | Über den Mund | Campylobacteriose | Arten der Gattung Campylobacter | 2 | |
Alle Säugetiere | Über direkten Haut- oder Schleimhautkontakt | Milzbrand | Bacillus anthracis | 3 |
Tabelle 2
Beispiele für Arbeitsbereiche mit dort vorkommenden sensibilisierenden oder toxisch wirkenden Stoffen
Bereich | verursacht durch | Aufnahmepfad | sensibilisierende Wirkungen | toxische Wirkungen |
Umgang mit Pflanzen | insbesondere: Getreide, Heu Futtermittel Kräutern Zwiebeln |
Einatmen von Bioaerosolen | Farmerlunge (Exogen-Allergische Alveolitis – EAA), Heuschnupfen | Organic Dust Toxic Syndrome³ (ODTS, Heufieber, Montagsfieber) Mucous-Membrane-Irritation-Syndrome (MMIS) Hautirritation |
Pflanzensaft des Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude (Heracleum mategazzianum) | Hautkontakt | phototoxische verbrennungsähnliche Hautentzündung | ||
Brennhaare des Eichenprozessionsspinners – EPS (Thaumetopoea processionea) | Hautkontakt, Einatmen von Bioaerosolen |
Hautentzündung schmerzhafter Husten, Bronchialasthma, Bronchitis |
||
Pflanzenteile der Beifußblättrigen Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia), Pollen | Hautkontakt, Einatmen von Bioaerosolen |
starke allergische Reaktion | ||
Pilzart Cryptostroma corticale (Erreger der Rußrindenkrankheit des Ahorns) | wiederholtes Einatmen der Sporen in hoher Konzentration über eine lange Zeit | Holzarbeiter- und Waldarbeiterlunge (EAA) | ||
Pilzzucht | Sporen des Austern-Seitlings; schimmelpilzhaltiger Bioaerosole ausgehend vom Substrat | Einatmen von Bioaerosolen | Pilzarbeiterlunge (EAA) | ODTS |
Umgang mit Tieren | insbesondere: Einstreumaterialien z. B. Stroh Futtermittel Fest- oder Flüssigmist |
Einatmen von Bioaerosolen |
Farmerlunge (EAA) Vorratsmilbenallergie Schimmelpilzallergie |
ODTS (Heufieber, Montagsfieber) |
Rinder | Einatmen von Bioaerosolen | Rinderhaarallergie | ||
Geflügel/Tauben | Einatmen von Bioaerosolen | Geflügelhalterlunge und Taubenhalterlunge (EAA) | ODTS, chronische Bronchitis | |
Schweinen | Einatmen von Bioaerosolen | ODTS, chronische Bronchitis | ||
Pferden | Einatmen von Bioaerosolen | Pferdehaarallergie |
Tabelle 3
Beispiel für ein Biostoff-Verzeichnis
Biostoff – Verzeichnis (Beispiel Forstwirtschaft) | ||||
Biostoff | Risikogruppe | Übertragungsweg/ Aufnahmepfad |
Material/Tier (Vektor) | Erläuterungen4 |
Bakterien: Borrelia burgdorferi Chlamydia psittaci Clostridium tetani |
2 3 2 |
Zeckenstich Atemwege Hautverletzung |
Zecken5 Vogelkot Erde, Pflanzenmaterial |
Z Z T, V, ht |
Viren: Zentraleuropäisches Zeckenenzephalitisvirus (FSME) Hantaviren Lyssavirus (Tollwut) |
3(**) 2–3 3(**) |
Zeckenstich, Atemwege, Urinkontakt, – Biss erkrankter Tiere – Kontakt zu Speichel erkrankter Tiere |
Zecken Nagetierkot, Urin infizierte Tiere |
Z, V Z Z |
Pilze: Schimmelpilze (z. B. Aspergillus fumigatus) |
1 (2) |
Atemwege |
Kompost, Erde, Pflanzenmaterial |
A, ht oder t |
Parasiten: Echinococcus multilocularis |
3(**) | Über den Mund: Kontakt zu kontaminiertem Fell von Füchsen, Fuchslosung (Jäger, Landwirte) | Anhaftungen am Tierfell | Z |
3toxische Pneumonitis
4 A = Mögliche allergene Wirkung, T = toxisch, Z = Zoonose, V = Impfstoff vorhanden, ht = Pathogen für Mensch und Wirbeltiere
5 siehe TRBA 464 "Einstufung von Parasiten in Risikogruppen" Nummer 3.3.2 für mögliche Toxin- und Allergiegefährdung
4 A = Mögliche allergene Wirkung, T = toxisch, Z = Zoonose, V = Impfstoff vorhanden, ht = Pathogen für Mensch und Wirbeltiere
5 siehe TRBA 464 "Einstufung von Parasiten in Risikogruppen" Nummer 3.3.2 für mögliche Toxin- und Allergiegefährdung