ChecklisteEinsatz von Erd- und StraßenbaumaschinenDiese Checkliste hilft Ihnen beim sicheren Einsatz von Erd- und Straßenbaumaschinen.
Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen). |
zu berücksichtigende Aspekte | | Nicht rele- vant |
ja | nein |
Tragfähigkeit des Untergrundes wurde überprüft und evtl. verbessert. | | | |
Lastverteilende Elemente (z. B. Baggermatratzen) werden verwendet. | | | |
Sicherheitsabstände mit Baumaschinen und Fahrzeugen (nach DIN 4124) zu Böschungskanten werden eingehalten. | | | |
Sicherheitsabstände zu Freileitungen werden eingehalten. | | | |
Kippstellen sind gesichert (z. B. Anfahrschwellen). | | | |
Schutzdach gegen herabfallende Gegenstände (FOPS) ist vorhanden und mängelfrei. | | | |
Überrollschutzaufbau (ROPS) ist vorhanden und mängelfrei. | | | |
Umsturzschutzvorrichtung (TOPS) für Minibagger ist vorhanden und mängelfrei. | | | |
Intakter Verbrennungsschutz am Auspufftopf ist vorhanden und mängelfrei. | | | |
Vor der Inbetriebnahme wird der betriebssichere Zustand überprüft. | | | |
Es werden nur solche Arbeiten ausgeführt, für die die Maschine bestimmungsgemäß vorgesehen ist. | | | |
Zum Erreichen und Verlassen des Fahrerplatzes werden die vorgesehenen Aufstiege und Zugänge benutzt. | | | |
Die Maschinen werden nur vom vorgesehenen Führerplatz aus betrieben. | | | |
Der Sicherheitsgurt wird angelegt. | | | |
Es hält sich niemand im Fahr- oder Schwenkbereich (Gefahrenbereich) auf. | | | |
Zur Vermeidung von Quetschgefahren wird ein Sicherheitsabstand von mindestens 0,50 m zwischen sich bewegenden Maschinen und festen Teilen der Umgebung eingehalten. | | | |
Bei Unterschreitung des Mindestabstandes wird ein Gefahrenbereich abgesperrt. | | | |
Ist die Sicht des Fahrers eingeschränkt, wird ein Einweiser eingesetzt. | | | |
Der kalte Motor wird "freigedreht". | | | |
Es wird kein "Startpilot" verwendet. | | | |
Es werden Rückschlag verhindernde Andrehkurbeln verwendet. | | | |