GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 213-034: GHS – Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 2
Gefahrenklassen- und Gefahrenkategorie-Codes

Für die Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien werden zum Teil Abkürzungen – sogenannte Codes – verwendet. Die Stoffliste in Anhang VI der CLP-Verordnung liegt auch in der deutschen Version auf Englisch vor. In der Tabelle werden die Codes für die Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien sowie die offizielle Bezeichnung aufgelistet.

Gefahrenklasse Gefahrenklasse- und Gefahrenkategorie-Code
Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff Unst. Expl.
Expl. 1.1 - 1.6
Entzündbare Gase Flam. Gas 1/2
Chem. Unst. Gas A/B
Aerosole Aerosol 1 -3
Oxidierende Gase Ox. Gas 1
Gase unter Druck Press. Gas
Entzündbare Flüssigkeiten Flam. Liq. 1 - 3
Entzündbare Feststoffe Flam. Sol. 1/2
Selbstzersetzliche Stoffe oder Gemische Self-react. A - G
Pyrophore Flüssigkeiten Pyr. Liq. 1
Pyrophore Feststoffe Pyr. Sol. 1
Selbsterhitzungsfähige Stoffe oder Gemische Self-heat. 1/2
Stoffe oder Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase abgeben Water-react. 1 - 3
Oxidierende Flüssigkeiten Ox. Liq. 1 - 3
Oxidierende Feststoffe Ox. Sol. 1 - 3
Organische Peroxide Org. Perox. A - G
Korrosiv gegenüber Metallen Met. Corr. 1
Akute Toxizität Acute Tox. 1 - 4
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut Skin Corr. 1A/1B/1C
Skin Irrit. 2
Schwere Augenschädigung/Augenreizung Eye Dam. 1
Eye Irrit. 2
Sensibilisierung der Atemwege/Haut Resp. Sens. 1/1A/1B
Skin Sens. 1/1A/1B
Keimzell-Mutagenität Muta. 1A/1B/2
Karzinogenität Carc. 1A/1B/2
Reproduktionstoxizität Repr. 1A/1B/2/Lact.
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) STOT SE 1 - 3
Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition) STOT RE 1 - 2
Aspirationsgefahr Asp. Tox. 1
Gewässergefährdend Aquatic Acute 1
Aquatic Chronic 1 - 4
Die Ozonschicht schädigend Ozone 1