GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 211-041: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 5 Sicherheitszeichen — Brandschutzzeichen

Brandschutzzeichen
F003 Feuerleiter
F003 Bedeutung Kennzeichnung des Standorts einer Feuerleiter
Gefahr Ohne die Kennzeichnung ist ein schnelles Auffinden von Feuerleitern erschwert.
Erwünschtes Verhalten Die Beschäftigten kennen die Standorte von Feuerleitern und nutzen die Feuerleitern, um von diesen aus Entstehungsbränden zu bekämpfen.
Hinweis(e)
In den Unterweisungen der Beschäftigten ist darauf hinzuweisen, dass Feuerleitern immer frei zugänglich sein müssen und Zugänge zu Feuerleitern daher nicht versperrt/zugestellt werden dürfen. Die Standorte von Feuerleitern sind in den Flucht- und Rettungsplänen, entsprechend der tatsächlichen Standorte im dargestellten Bereich, einzutragen. In den Unterweisungen ist darauf hinzuweisen, dass Feuerleitern ausschließlich im Zusammenhang mit Löscharbeiten verwendet werden dürfen.
Beispiele für mögliche Kombinationen
F001
Feuerlöscher

Löschschlauch
F005
Brandmelder
Brandschutzzeichen
F004 Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung
F004 Bedeutung Kennzeichnung des Standorts von Mitteln und Geräten zur Brandbekämpfung.
Gefahr Ohne die Kennzeichnung ist ein schnelles Auffinden der Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung erschwert.
Erwünschtes Verhalten Die Beschäftigten kennen die Standorte von Mitteln und Geräten zur Brandbekämpfung und können diese zur Bekämpfung von Entstehungsbränden nutzen.
Hinweis(e)
In den Unterweisungen der Beschäftigten ist darauf hinzuweisen, dass Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung immer frei zugänglich sein müssen und Zugänge zu Mitteln und Geräten zur Brandbekämpfung daher nicht versperrt/zugestellt werden dürfen. Die Standorte der Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung sind in den Flucht- und Rettungsplänen, entsprechend der tatsächlichen Standorte im dargestellten Bereich, einzutragen. Dieses Sicherheitszeichen sollte angewendet werden für Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung, für die es keine registrierten Sicherheitszeichen gibt.
Beispiele für mögliche Kombinationen
F001 Löschsand F006
Brandmeldetelefon

 

ISO 7010-F001 Feuerlöscher
ISO 7010-F001 Feuerlöscher
ISO 7010-F004 Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung
ISO 7010-F004 Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung
ISO 7010-F002 Löschschlauch
ISO 7010-F002 Löschschlauch
ISO 7010-F005 Brandmelder
ISO 7010-F005 Brandmelder
ISO 7010-F003 Feuerleiter
ISO 7010-F003 Feuerleiter
ISO 7010-F006 Brandmeldetelefon
ISO 7010-F006 Brandmeldetelefon