GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV-Information 209-073: Arbeitsplatzlüftung
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 1
Weitergehende Informationen zu Erfassungselementen

 

1 Erfassungselemente

1.1 Halboffene Erfassungseinrichtung – Wirbelhaube als Tischarbeitsplatz

Halboffene Erfassungseinrichtung – Wirbelhaube als Tischarbeitsplatz   Halboffene Erfassungseinrichtung – Wirbelhaube als Tischarbeitsplatz
Abbildung 1:
Grundlagen
  Abbildung 2:
Typische Eigenschaften
  • Funktion nach dem Wirbelsturmprinzip
  • Gleichmäßige Erfassung über gesamte Breite
 
  • Sehr gute Erfassungstiefe bei impulsbehafteten Prozessen
  • Durch gleichmäßige Strömung keine Zugerscheinungen am Arbeitsplatz
  • Sehr guter Erfassungsgrad
  • Integrierte Filterung möglich
  • Individuelle Abmessungen und Formgebungen möglich

1.2 Offene Erfassungselemente – Wirbelhaube als Oberhaube

Offene Erfassungselemente – Wirbelhaube als Oberhaube   Offene Erfassungselemente – Wirbelhaube als Oberhaube
Abbildung 3:
Grundlagen
  Abbildung 4:
Typische Eigenschaften
  • Funktion nach dem Wirbelsturmprinzip
  • Gleichmäßige Erfassung über gesamte Breite
 
  • Hocheffektive Schadstofferfassung, speziell bei thermik- und impulsbehafteten Prozessen
  • Sehr guter Erfassungsgrad
  • Integrierte Filterung möglich
  • Individuelle Abmessungen und Formgebungen möglich

1.3 Offenes Erfassungselement – Düsenplatte

Offenes Erfassungselement – Düsenplatte   Offenes Erfassungselement – Düsenplatte
Abbildung 5:
Grundlagen
  Abbildung 6:
Typische Eigenschaften
  • Für punktförmige Emissionsquellen
  • Frei positionierbar
 
  • Gegenüber Saugrohr verbesserte Erfassungstiefe bei gleicher Luftmenge
  • Gut einsetzbar bei Thermikströmung
  • Guter Erfassungsgrad

1.4 Offenes Erfassungselement – Saugrohr

Offenes Erfassungselement – Saugrohr   Offenes Erfassungselement – Saugrohr
Abbildung 7:
Grundlagen
  Abbildung 8:
Typische Eigenschaften
  • Für punktförmige Emissionsquellen
  • Frei positionierbar
 
  • Geringer Platzbedarf
  • Einsetzbar nur bei nicht impulsbehafteten Prozessen
  • Geringe Erfassungstiefe
  • Schlechter Erfassungsgrad