Anhang 4
Literaturverzeichnis
1. Gesetze, Verordnungen
Bezugsquelle:
Buchhandel und Internet, z. B. www.gesetze-im-internet.de
2. Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und für Betriebssicherheit (TRBS)
Bezugsquelle:
Buchhandel oder Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
3. DGUV Regelwerk für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Bezugsquelle:
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger
oder unter www.dguv.de/publikationen
Unfallverhütungsvorschriften
- DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
- DGUV Vorschrift 3 und 4 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
Informationen
- DGUV Information 203-004 "Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung"
- DGUV Information 203-005 "Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen"
- DGUV Information 203-032 "Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen"
- DGUV Information 203-070 "Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel – Fachwissen für Prüfpersonen"
- DGUV Information 203-071 "Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel – Organisation durch den Unternehmer"
4. Normen/VDE-Bestimmungen
Bezugsquelle:
Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin
und VDE-Verlag, Bismarckstraße 33, 10625 Berlin
- DIN VDE 0100 (VDE 0100) (Normenreihe)
Errichten von Niederspannungsanlagen - DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 200: Begriffe - DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2018-10
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag - DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520):2013-06
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen - DIN VDE 0100-600 (VDE 0100-600):2017-06
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen - DIN VDE 0100-704 (VDE 0100-704):2018-10
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-704: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Baustellen - DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2015-10
Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 100: Allgemeine Festlegungen - DIN EN 50172 (VDE 0108-100):2005-01
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen - DIN VDE 0250-812 (VDE 0250-812):1985-05
Isolierte Starkstromleitungen Gummischlauchleitung NSSHÖU - DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2014-09
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) - DIN EN 61242 (VDE 0620-300):2016-12
Elektrisches Installationsmaterial – Leitungsroller für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - DIN EN 61316 (VDE 0623-100):2000-09
Leitungsroller für industrielle Anwendung - DIN EN 61439-4 (VDE 0660-600-4):2013-09
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil 4: Besondere Anforderungen für Baustromverteiler (BV) - DIN VDE 0661 (VDE 0661):1988-04
Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen zur Schutzpegelerhöhung für Nennwechselspannung Un = 230 V, Nennstrom In = 16 A, Nenndifferenzstrom IΔn ≤ 30 mA - DIN EN 61008-1 Beiblatt 1 (VDE 0664-10 Beiblatt 1):2012-10
Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen – Beiblatt 1: Anwendungshinweise zum Einsatz von RCCBs nach DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10) - DIN EN 62423 (VDE 0664-40):2013-08
Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter Typ F und Typ B mit und ohne eingebautem Überstromschutz für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen - DIN VDE 0664-400 (VDE 0664-400):2012-05
Fehlerstrom-Schutzschalter Typ B ohne eingebauten Überstromschutz zur Erfassung von Wechsel- und Gleichfehlerströmen für den gehobenen vorbeugenden Brandschutz – Teil 400: RCCB Typ B+ - VDE 0711 (Normenreihe)
Leuchten - DIN EN 60598-2-8 (VDE 0711-2-8):2014-03
Leuchten – Teil 2-8: Besondere Anforderungen – Handleuchten - DIN EN 60598-2-24 (VDE 0711-2-24):2014-04
Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur - DIN VDE 0713-1 (VDE 0713-1):1985-09 (zurückgezogen)
Zubehör für Leuchtröhrenanlagen über 1000 V – Allgemeine Bestimmung
5. Weitere Informationen
- Grundsatz GS-ET-35 "Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Leitungsrollern für Bau- und Montagestellen"

