GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Regel 109-003 Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 3
Prüfplan für wassergemischte Kühlschmierstoffe

Firma:

Prüfplan

– für wassergemischte KSS –
Nr.:
Datum:
  Zu prüfende Größe Prüfmethoden Prüfintervalle Maßnahmen, Erläuterungen
1 Wahrnehmbare Veränderungen Aussehen, Geruch täglich Ursachen suchen und beseitigen, z.B. Öl abskimmen, Filter überprüfen, KSS belüften
2 pH-Wert Labor-
methode:
Vor-Ort-Mess-Methode: wöchentlich1) Bei pH-Wert-Abfall:
> 0,5 bezüglich Erstbefüllung:
Maßnahmen gemäß Herstellerempfehlung
    elektrometrisch mit pH-Meter (DIN 51 369) mit pH-Papier (Spezialindika-
toren mit geeignetem Messbereich)
  > 1,0 bezüglich Erstbefüllung: KSS austauschen, KSS-Kreislauf reinigen
3 Gebrauchs-
Konzentration
Handrefraktometer wöchentlich1) Methode ergibt bei Fremdölgehalten falsche Werte
4 Basenreserve Säuretitration gemäß Herstellerempfehlung bei Bedarf Methode ist unabhängig von enthaltenem Fremdöl
5 Nitritgehalt Teststäbchenmethode oder Labormethode wöchentlich1) > 20 mg/l Nitrit:
KSS-Austausch oder Teilaustausch oder inhibierende Zusätze; sonst muss NDELA im KSS und in der Luft bestimmt werden.
> 5 mg/l NDELA im KSS: Austausch, KSS-Kreislauf reinigen und desinfizieren, Nitrit-Quelle suchen und falls möglich beseitigen
6 Nitrat-/Nitritgehalt des Ansetzwassers, wenn dieses nicht dem öffentlichen Netz entnommen wird Teststäbchenmethode oder Labormethode nach Bedarf Wasser aus öffentlichem Netz benutzen. Falls Wasser aus öffentlichem Netz.
> 50 mg/l Nitrat: Wasserwerk verständigen.
1) Die angegebenen Prüfintervalle (Häufigkeit) beziehen sich auf den Dauerbetrieb. Andere Betriebsverhältnisse können zu anderen Prüfintervallen führen; Ausnahmen nach den Abschnitten 4.4 und 4.10 der TRGS 611 sind möglich.
Bearbeiter: Unterschrift: