GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Regel 101-605: Branche Gebäudereinigung
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Inhaltsverzeichnis

1Wozu diese Regel?
 
2Grundlagen für den Arbeitsschutz
2.1Was für alle gilt
2.2Was für die Branche gilt
 
3Arbeitsplätze und Tätigkeiten: Gefährdungen und Maßnahmen
3.1Grundsätzliche Maßnahmen und Gefährdungen
3.1.1Absturz
3.1.2Gefahrstoffe und Feuchtarbeit in der Gebäudereinigung
3.1.3Elektrischer Strom/Elektrische Gefährdung
3.1.4Ergonomie
3.1.5Psychische Belastungen
3.1.6Persönliche Schutzausrüstungen
3.2Verwendung von Arbeitsmitteln
3.2.1Maschinen in der Gebäudereinigung
3.2.2Einsatz von Hubarbeitsbühnen
3.2.3Leitern
3.3Unterhaltsreinigung
3.3.1Unterhaltsreinigung – Allgemeine Bereiche
3.3.2Reinigung von Sport- und Unterhaltungsstätten
3.3.3Schwimmbadreinigung
3.4Fassadenreinigung
3.5Glasreinigung
3.6Baureinigung
3.7Grundreinigung
3.8Industriereinigung
3.9Reinigung von Verkehrsmitteln
3.10Krankenhausreinigung
 
4Anhänge (Formulare und Checklisten)
4.1Beispielrechnung zur Ermittlung der Zahl der Sicherheitsbeauftragten in Betrieben der Gebäudereinigung
4.2Beispiel einer Betriebsanweisung
4.3Hinweise Arbeitsorganisation
4.4Hinweise zur Objektorganisation
4.5Formular „Bestellung einer zur Prüfung befähigten Person“
4.6Checkliste für Benutzer/innen von Gerüsten
4.7Kontrollblatt zur Überprüfung von Leitern und Tritten
4.8Checkliste für die Beschaffung von Schutzhandschuhen
 
5Stichwortverzeichnis