GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Sonstige Informationen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Einleitung

In Deutschland gibt es ca. 40.000 Maler- und Lackiererbetriebe mit ungefähr 200.000 Beschäftigten. Ganz überwiegend handelt es sich um kleinere Unternehmen mit einer durchschnittlichen Betriebsgröße von meist unter sieben Mitarbeitern. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der chemischen Arbeitsstoffe auch im Bereich der Maler und Lackierer ständig zu. Lacke, Verdünner, Abbeizer, Epoxid- und Polyurethanharze sind nur einige Beispiele aus der umfangreichen Produktpalette, die von Malern und Lackierern verarbeitet werden.

Für die Herstellung dieser Produkte werden oft gefährliche Stoffe eingesetzt, auf deren Verwendung auch zukünftig nicht ganz verzichtet werden kann. Der Umgang mit Be- und Entschichtungsstoffen erfordert daher einen sorgfältigen Umgang, damit Gefährdungen für die Gesundheit und die Umwelt ausgeschlossen werden.

Den Betrieben kann es kaum selbst überlassen bleiben, aus eigener Kraft alle Vorschriften des Gefahrstoffrechtes umzusetzen. Hier sind überbetriebliche Unterstützungsmaßnahmen erforderlich, um die Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften zu fördern bzw. überhaupt erst zu ermöglichen.

Die für das Maler- und Lackiererhandwerk zuständige Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft hat deshalb mit GISBAU, dem Gefahrstoff- Informationssystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, ein Beratungsinstrument geschaffen, das den Unternehmen für den Gefahrstoffbereich eine wichtige Hilfestellung gibt. GISBAU erstellt umfangreiche Informationen für bauchemische Produkte, wobei alle für den Arbeitsschutz relevanten Punkte wie Gesundheitsgefahren, Ersatzprodukte, Grenzwerte, Schutzmaßnahmen usw. behandelt werden.

Für das Maler- und Lackiererhandwerk wurde in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und dem Verband der deutschen Lackindustrie eine überbetriebliche Branchenregelung, der Produkt-Code für Farben und Lacke, erarbeitet. Kern dieses Codierungssystems ist die Erarbeitung einer überschaubaren Anzahl von Produktgruppen- Informationen, denen die jeweils vor Ort eingesetzten Produkte zugeordnet werden.

Mit dem Produkt-Code kann über eine große Anzahl von Be- und Entschichtungsstoffen informiert werden, ohne jedes Produkt einzeln beurteilen zu müssen. Zukünftig müssen nicht mehr für alle verwendeten Produkte eigene Informationen (z.B. Betriebsanweisungen nach § 14 Gefahrstoffverordnung) vorhanden sein. Über Produkte, die einer Gruppe zugeordnet sind, kann durch die entsprechende Produktgruppe informiert werden.

Diese Broschüre richtet sich an den Unternehmer oder andere für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortliche Personen im Malerund Lackiererbetrieb. Sie soll einen wichtigen Beitrag für den Gesundheitsschutz der Maler und Lackierer leisten und wird hoffentlich eine weite Verbreitung finden.