Inhaltsverzeichnis

1Anwendungsbereich
2Begriffsbestimmungen
2.1Straßenbetrieb und Straßenunterhalt
2.2Straßen und Wege
2.3Sonstige Verkehrsflächen
2.4Unternehmerinnen und Unternehmer
2.5Fahrzeuge
2.6Sicherungsfahrzeuge
2.7Arbeitsmittel
2.8Mobile Arbeitsmittel
2.9Straßentunnel
3Organisation des Arbeitsschutzes
3.1Aufgaben der Unternehmerin oder des Unternehmers
3.2Pflichten der Beschäftigten
3.3Gefährdungsbeurteilungen
3.4Arbeitsmedizinische Vorsorge, Gesundheitsschutz
3.5Betriebsanweisungen
3.6Unterweisung
3.7Gefährliche Arbeiten
3.8Persönliche Schutzausrüstungen
3.9Erste Hilfe
3.10Fremdfirmeneinsatz
3.11Sanitäre Einrichtungen
4Durchführung der Arbeiten
4.1Arbeitsstellen im Verkehrsbereich
4.1.1Allgemeines
4.1.2Vorplanung
4.1.3Auf- und Abbau von Arbeitsstellen
4.1.4Sicherungsfahrzeuge
4.1.5Bewegliche Arbeitsstellen
4.1.6Arbeitsstellen von kürzerer Dauer bei Dunkelheit
4.2Sichtbehinderung
4.3Einsatz an Unfallstellen
4.4Einsatz von Fahrzeugen, Maschinen und Geräten
4.4.1Bestimmungsgemäße Verwendung
4.4.2Sicherheitsabstand, Personen im Gefahrbereich
4.4.3Transport und Aufbewahrung
4.4.4Ladungssicherung
4.4.5Maschinen mit Verbrennungsmotoren
4.4.6Fahrzeuge und mobile Arbeitsmittel
4.4.7Transportable Ersatzstromerzeuger
4.4.8Wartung und Instandsetzung
4.5Tätigkeiten im Freien
4.6Arbeiten an hochgelegenen Stellen
4.6.1Schutz gegen herabfallende Gegenstände
4.6.2Absturzsicherungen
4.6.3Ersatz für Absturzsicherungen
4.6.4Arbeiten an Erd- und Felswänden
4.6.5Arbeiten an und auf dem Wasser
4.6.6Arbeitsmittel für zeitweilige Arbeiten an hoch gelegenen Arbeitsplätzen
4.7Grün- und Gehölzpflege, Abtragen und Fällen von Bäumen
4.7.1Grünpflege
4.7.2Baumarbeiten
4.8Winterdienste
4.8.1Streu- und Räumeinsatz mit Fahrzeugen und Geräten
4.8.2Umgang mit Streusalz und Sole
4.9Markierungsarbeiten
4.10Reinigung von Verkehrsflächen, Verkehrszeichen, Verkehrs- und Entwässerungseinrichtungen
4.11Tunnelunterhalt
4.11.1Verkehrssicherung beim Tunnelunterhalt
4.11.2Elektrische Anlagen und Betriebsmittel beim Tunnelunterhalt
4.11.3Belüftung
4.11.4Brandschutz- und Rettungskonzept
4.11.5Maschineneinsatz beim Tunnelunterhalt
4.12Einsteigen in Schächte, Kanäle und umschlossene Räume
4.13Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
4.14Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
4.14.1Allgemeines
4.14.2Bitumen, Bitumenanstriche und Kaltbitumen
4.14.3Farben, Lacke und Lösemittel
4.14.4Otto- und Dieselkraftstoff
4.14.5Abgase von Dieselmotoren
4.14.6Feinstaub- und Faserfreisetzung beim Fräsen von Verkehrsflächen
4.14.7Transport von gefährlichen Stoffen
4.14.8Lagerung von gefährlichen Stoffen
4.14.9Umgang mit illegal im Straßenraum entsorgten gefährlichen Stoffen
4.15Tätigkeiten mit biologischen Gefährdungen
4.15.1Allgemeines
4.15.2Abfallbeseitigung
4.15.3Umgang mit Tierkadavern
4.15.4Umgang mit Pflanzen
4.15.5Zecken
4.15.6Eichenprozessionsspinner
4.15.7Taubenkot
4.15.8Hantaviren
5Prüfungen
5.1Allgemeines
5.2Prüfung vor der Benutzung
5.3Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Anhang 1 Beispiele für prüfpflichtige Arbeitsmittel (Fahrzeuge, Maschinen, Geräte und Werkzeuge)
Anhang 2 Beispiele für die Ermittlung der Platzbedarfe (BM) für die Beschäftigten
Anhang 3 Anwendung der "1000-Punkte-Regel"
Anhang 4 Handsignale für das Einweisen von Fahrzeugen (zu § 46 Abs. 1 DGUV Vorschrift 70 bzw. 71 "Fahrzeuge" und ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung)
Anhang 5 Betriebsanweisungen
Anhang 6 Literaturverzeichnis
  1. Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln
  2. Vorschriften, Regeln, Informationen und Grundsätze für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  3. DIN-Normen
Änderungen zur letzten Ausgabe Oktober 2011:

Neben der redaktionellen Überarbeitung und der Aktualisierung der Rechtsbezüge wurden u. a. in folgenden Abschnitten Ergänzungen vorgenommen:
  • 3.3 Gefährdungsbeurteilung – Ergänzung gemäß Mutterschutzgesetz
  • 3.11 Sanitäre Einrichtungen – Ergänzungen gemäß Arbeitsstättenregel ASR A4.1 "Sanitärräume" und ASR A4.2 "Pausen und Gemeinschaftsräume"
  • 4.1 Arbeitsstellen im Verkehrsbereich – Ergänzung entsprechend ASR A5.2 "Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr – Straßenbaustellen"
  • 4.14 Gefahrstofflagerung – Ergänzung gemäß TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern"
  • 4.15 Biologische Gefährdungen – Ergänzung Hantaviren
  • Anhang 2 – Arbeitsstellen im Verkehrsbereich – Beispiele für die Ermittlung des Platzbedarfs nach ASR A5.2

 

Impressum

Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de

Sachgebiet Straße, Gewässer, Forsten, Tierhaltung des Fachbereichs Verkehr und Landschaft der DGUV

Ausgabe: Oktober 2011 – aktualisierte Fassung Oktober 2022

Satz und Layout: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V., Berlin

Bildnachweis: Abb. 1: © H.ZWEI.S DESIGN – BG BAU;
Abb. 2, 3, 4: © Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen – BASt;
Abb. 5: © marketeam GmbH – DGUV;
Anhang 4: © marketeam GmbH – DGUV

Copyright: Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

Bezug: Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen Webcode: p114016

 


DGUV Regeln stellen bereichs-, arbeitsverfahrens- oder arbeitsplatzbezogen Inhalte zusammen. Sie erläutern, mit welchen konkreten Präventionsmaßnahmen Pflichten zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren erfüllt werden können.

DGUV Regeln zeigen zudem dort, wo es keine Arbeitsschutz- oder Unfallverhütungsvorschriften gibt, Wege auf, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können. Darüber hinaus bündeln sie das Erfahrungswissen aus der Präventionsarbeit der Unfallversicherungsträger.

Aufgrund ihres besonderen Entstehungsverfahrens und ihrer inhaltlichen Ausrichtung auf konkrete betriebliche Abläufe oder Einsatzbereiche (Branchen-/Betriebsarten-/Bereichsorientierung) sind DGUV Regeln fachliche Empfehlungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit. Sie haben einen hohen Praxisbezug und Erkenntniswert, werden von den beteiligten Kreisen mehrheitlich für erforderlich gehalten und können deshalb als geeignete Richtschnur für das betriebliche Präventionshandeln herangezogen werden. Eine Vermutungswirkung entsteht bei DGUV Regeln nicht.